: Vorfreudig und gespannt
Diese Woche: Expertinnen für Musik, Psyche, Sicherheit, Religion, Städte und Intimität
Die Vorfreude steigt. Bei uns. Bei Ihnen auch? Das taz-lab-Programm ist beinahe fertig. Die Tage rennen nur so an uns vorbei und hier sind unsere nächsten Gästinnen:
Die ehemalige Chefredakteurin des Berliner Hip-Hop-Magazins Splash! Mag, Miriam Davoudvandi, studierte Medien-, Kommunikation und Politikwissenschaft und arbeitet heute als Journalistin überwiegend zu den Themen Musik, psychische Gesundheit und Politik. In ihrem Podcast „Danke, gut“ spricht sie mit Personen aus Popkultur und Musik über Fragen rund um die Psyche.
Claudia Major leitet die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik. Seit 2010 ist sie Mitglied im Beirat „Zivile Krisenprävention und Friedensförderung“ der Bundesregierung. Sie publiziert, forscht und berät rund um die Themen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Deutschland, Europa und im transatlantischen Kontext.
Die Autorin und Radioredakteurin Christiane Florin war bis Ende 2015 bei Christ und Welt und arbeitet heute in der Redaktion „Religion und Gesellschaft“ beim Deutschlandfunk. Sie ist außerdem Lehrbeauftragte für Politische Wissenschaft an der Universität Bonn.
Die Stadtplanerin Cordelia Polinna wuchs in einer denkmalgeschützten Wohnsiedlung in Berlin auf. Schon als Jugendliche habe sie beobachtet, wie sich die Stadt in ihren unterschiedlichen Vierteln entwickelte. Sie ist Mitgründerin des „Instituts für Resilienz im ländlichen Raum“: hier geht es um nachhaltige und resiliente Raumentwicklung an der Schnittstelle zu Architektur, Stadtplanung und Zukunftsforschung.
Die Soziologin Andrea Newerla beschäftigt sich mit den Fragen, wie sich unser Verhältnis zu Nähe und Intimität in der Gegenwart verändert hat und welche Beziehungsmodelle uns wirklich glücklich machen. Alisa Neugebauer Da Silva Sarmento
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen