piwik no script img

Klima-Zahlen36,8Milliarden

Die globalen energiebedingten CO2-Emissionen stiegen 2022 um 0,9 Prozent oder 321 Millionen Tonnen – und haben damit einen Höchststand von über 36,8 Milliarden Tonnen erreicht. Immerhin: Laut Internationaler Energieagentur lag die Zunahme 2021 noch bei 6 Prozent.

Die 125 reichsten Menschen der Welt verursachen jährlich 393 Millionen Tonnen CO2 -Emissionen– so viel wie Frankreich. Je­de*r der von Oxfam untersuchten ­Mil­li­ardä­r*in­nen ist im Schnitt für so viele Emissionen verantwortlich wie eine Million Menschen aus den ärmeren 90 Prozent der Weltbevölkerung.

Der weltweite CO2-Ausstoß hat 2021 einen Wert von 38 Milliarden Tonnen erreicht. Für 81 Prozent dieser Emissionen waren die G20-Länder verantwortlich, für die Hälfte 3 Staaten: China (32,9 Prozent), die USA (12,5) und Indien (7,0). Es folgen Russland (4,5), Japan (2,9), Iran (2,0) und Deutschland (1,8).

Zwar fährt jeder sechste neue SUV mit E-Antrieb, aber die 330 Millionen weltweit zugelassenen Riesenkisten sind eine echte Last fürs Klima, kritisiert die InternationaleEnergieagentur. Alle SUVs stießen 2022 fast 1 Milliarde Tonnen Kohlendioxid aus – etwa so viel wie Deutschland und Spanien zusammen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen