: Neue Wendung bei Berlin-Wahl
Neu ausgezählte Stimmen könnten die Grünen auf Umwegen doch zur ersten Kraft im linken Lager machen
Von Stefan Alberti
Drei Tage nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus, dem Berliner Landesparlament, hat sich eine weitere Unwägbarkeit im zuvor schon unklaren Wahlausgang ergeben. Die Auszählungen von zuvor übersehenen 466 Briefwahlumschlägen könnte dazu führen, dass die zuvor sitzmäßig gleichauf und bei Wahlstimmen hinter der SPD liegenden Grünen an den Sozialdemokraten vorbeirücken. Das hätte zur Folge, dass sie bei Weiterführung der bisherigen Koalition mit SPD und Linkspartei erstmals den Posten der Regierungschefin für sich beanspruchen könnten, den bislang Franziska Giffey (SPD) innehat.
Nach der Auszählung am Mittwoch hat die SPD ihren landesweiten Stimmenvorsprung zwar von 105 auf 113 ausbauen können. Weil aber in dem betroffenen Berliner Bezirk Lichtenberg in einem Wahlkreis nun die eigentlich unterlegen geglaubte Linkspartei-Kandidatin gleichauf mit dem bislang knapp siegreichen CDUler liegt, könnte das bei der landesweiten Verrechnung von Mandaten zwischen Bezirken und Parteien dazu führen, dass die Grünen schließlich auf einen Sitz mehr im Landesparlament kommen als die SPD. Der Wahlkreissieg könnte sich wegen des jetzigen Patts am Montag per Los entscheiden. Die Entscheidung über die endgültige landesweite Mandatsverteilung erfolge allerdings erst bei der Sitzung des Landeswahlausschusses am 27. Februar. An diesem Freitag aber schon sollen Sondierungsgespräche über die künftige Landesregierung starten.
Bei der Wahl am Sonntag war die CDU erstmals seit 1999 in Berlin stärkste Partei geworden. Sie hatte deutlich hinzugewonnen und lag 10 Prozentpunkte vor den gleichauf rangierenden Grünen und Sozialdemokraten. Rechnerisch mögliche Koalitionen sind ein schwarz-rotes, ein schwarz-grünes oder die Fortsetzung des Bündnisses aus SPD, Grünen und Linkspartei. Die CDU als Wahlsieger hat zu ersten Sondierungen eingeladen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen