auf der allee gekauft 5:
Supergeiles Schoko-Sahne-Schnittchen
Es gibt Läden, an denen kann man nicht einfach völlig gleichgültig vorbeilaufen. Ganz sicher nicht, wenn schon im Schaufenster Schokolade und Karamell ineinanderfließen. Der Honig vom Baklava tropft. Die süße Sahne weich auf frischgebackenem Rührteig ruht. Ich gebe zu: ich kann der Versuchung nicht widerstehen. Ein Schnittchen kann man sich ja mal gönnen, denke ich, und betrete die Konditorei. Ein Klingeln ertönt, die Verkäuferin ist sofort zur Stelle.
„Was darf es sein?“
„Äh, die Auswahl überfordert mich etwas. Ich brauche eine Sekunde.“
Ein weiterer Kunde betritt den Laden und lässt derweil eine ganze Kuchenbox mit süßen Schnittchen füllen. Nur eins, Ruth. Nur eins, rede ich mir selbst zu. Eine beige Softeismaschine im Oldschool-50er-Jahre-Stil im Eingang des Raumes fällt mir ins Auge. Geil, denke ich. So was müsste man haben. „Kann man auch die Maschine kaufen?“, frage ich. Die Verkäuferin schaut mich irritiert an: „Die funktioniert nicht. Ist nur Deko.“ Und was für sexy Deko! Ich sehe sie schon in meiner WG-Küche stehen … „Aber kaufen kann man sie nicht?“, nerve ich weiter. Sie schüttelt resigniert den Kopf. „Haben Sie sich jetzt entschieden, was Sie kaufen wollen?“ Ja, ich weiß, irgendwann muss ich einen Entschluss fassen. Ich blicke in die volle Theke. Schwierig, schwierig.. „Schoko-Sahne mit Oreo-Keks, bitte.“ Die Verkäuferin wirkt fast erleichtert, als sie mir das Tortenstück einpackt und kassiert. Glücklich laufe ich raus, setze mich an einen der Tische direkt vor den Laden und widme mich der Masse aus Zucker und Kakao. Hat sich gelohnt. Ruth Fuentes
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen