piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Miguel Ferraz-Araujo

Coworking-Spaces auf dem Land: Was der Stadt lange schon vertraut ist, findet sich immer öfter auch im ländlichen Raum. In Kastorf in Schleswig-Holstein, im brandenburgischen Prädikow und anderswo in Deutschland entstehen neue Coworking-Spaces. Eine Verheißung selbst für Menschen, die vielleicht noch gar nicht wissen, dass sie so was durchaus brauchen können, denn diese Orte des Zusammenarbeitens sind gleichfalls Testlabore für den Umbau der Arbeitswelt. Ehemalige Be­woh­ne­r*in­nen kommen hier vorbei, die wochenweise im Ort ihre Eltern pflegen – und manchmal eben auch gestresste Stadtmenschen in der Hoffnung auf frische Luft. Doch Coworking-Spaces auf dem Land sind mehr als nur der schnelle Netzzugang. Sie sind Standortfaktor und neue soziale Orte. Und mit dem Mops gleich nebenan über die Felder Gassi gehen zu können: noch so ein Vorteil der neuen Landarbeit. Zum Thema

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen