: Bracke statt Leopard
Schwere Waffen für die Ukraine leicht gemacht
Während der Kanzler sich in Schweigen hüllt, sein Verteidigungsminister in den Hinterhöfen von Rheinmetall nach einsatzfähigen Panzern fahnden lässt und die polnische Regierung noch immer über den deutschen Formularen verzweifelt, eröffnet morgen in Dortmund der größte und unbürokratischste Waffenbasar des Landes. Die beliebte „Publikumsmesse ‚Jagd & Hund‘ mit 580 Ausstellern aus 36 Ländern“ bläst zum Halali, wie es in Waidmannssprache und Glossenjargon zwanghaft heißen muss. Neben „Jagdwaffen und Jagdausrüstung“, berichtete dpa gestern, werden auch strategische Accessoires wie Ferngläser und Wärmebildkameras feilgeboten. Sogar eigens für die Hatz ausgerüstete Geländewagen und Drohnen gibt es zu kaufen. Drohnen? Geländewagen? Warum nicht gleich Kettenfahrzeuge mit schwenkbaren Geschütztürmen? Die gibt es auch? Richtig, das wundervolle Modell „Bracke Rauchzart“ mit formschöner Panzerwanne in „Eiche rustikal“ und einem Tarnkleid aus moosgrünem Loden kann genehmigungsfrei eingekauft und von interessierten Kriegsparteien in Front und Flur eingesetzt werden. Falls es mit den Leoparden nicht läuft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen