brief des tages:
Grünes Wachstum
„Party like it's 1978 “, wochentaz vom 31. 1. 22 – 6. 1. 23
Wir müssen schrumpfen, und das geht nur, wenn sich der „Abstand zwischen den Schichten verringert“, also Umverteilung stattfindet. Das Problem ist der Weg dorthin. Die Einführung von Bezugsscheinen für Basisgüter als faktische zweite Währung (denn ohne Geld sollen diese ja der arbeitsfähigen Bevölkerung nicht zustehen) erscheint allerdings als nicht sehr zustimmungsfähig vom jetzigen mehrheitlichen Standpunkt des „Konsum für Erwerbsarbeit für Geld“. Hier steht es sozusagen 1:1 im Konzeptspiel gegen das BGE, welches ebenso Umverteilung wäre, die fraglichen Basisgüter aber allen bedingungslos zugestehen würde. Herrmann hält die Bedingungslosigkeit allerdings für nicht legitimierbar. Sie hat Recht, einfach ist der Wechsel nicht, auch wenn konstant mehr als 50 Prozent das BGE befürworten. Der Sprung für die Ablehnenden ist sicher ein großer: Ähnlich wie derjenige zum Bezugsschein-System. Aber ein soziales Menschenrecht auf gesicherte materielle Basisexistenz birgt einen utopischen Gehalt auf ein stressfreieres Leben, Zeitwohlstand und individuelle Entfaltung, gerade für untere Schichten.
Ulrich Schachtschneider, Oldenburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen