landwirtinnen (7):

Von Anna Thiessen
Nach 2 Stunden und 21 Minuten Fahrt von Berlin finde ich mich in der gemütlichen Wohnstube von Ina, 76, und ihrem Mann in Ostniedersachsen bei Kaffee und Keksen wieder. Den großen Ackerbaubetrieb, den die gelernte Hauswirtschafterin und ihr Mann führten, haben sie 2001 an ihren Sohn übergeben.
Ina freut sich auf Weihnachten, denn die ganze Familie kommt zum alljährlichen Rehbraten bei ihr zusammen. „Ich kann wohl von mir sagen, dass ich eine ganz ordentliche Köchin bin.“
Fakt: Vor 30 Jahren erlernten fast alle Frauen (81 Prozent) ländliche Hauswirtschaft – heute haben 26 Prozent eine landwirtschaftliche und 7 Prozent eine hauswirtschaftliche Ausbildung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen