das wetter:
Kufa und Kufo
Alle, alle waren sie schon besungen worden. Der dicke, alte Rauschebart sowieso. Ruprecht und Rudolph. Engel und Elfen. Lämmer, Ochsen und Esel. Selbst dieser kratzige Baum. Nur den Kufen hatte noch nie jemand ein Lied gewidmet. Brummig glitt Kufo durch die eisige Nacht, während über ihm eitel Feierlaune herrschte. Als plötzlich ein junger, viel zu dünn gekleideter Dichter am Wegesrand mit schmaler Stimme eine Ode zum Besten gab: „Es glitt durch Abessinien / in zarten Schlangenlinien / ein Paar so stark wie Pinien / die Zwillinge von Kufien.“ Weiter kam er nicht, denn Kufo und seiner Schwester Kufa wurde so warm ums Herz, dass der Schnee schmolz und der Schlitten abrupt bremste. Der Weihnachtsmann und sämtliche Geschenke aber polterten heraus. Eilig flüchtete der junge Lyriker, nicht ohne die wichtige Erkenntnis: Dichten bedeutet oft Scheitern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen