piwik no script img

Jahresrückblick von Andreas Hergeth

Andreas Hergeth ist Chef vom Dienst

Professor Rosa von Praunheim, Ende November 80 Jahre alt geworden – Tusch! –, ist immer noch aktiv und fleißig am Filmedrehen. „Dark­room – Tödliche Tropfen“ ist übrigens gerade in der ARD-Mediathek zu sehen.

Der RBB und damit wir alle, schließlich finanzieren wir den Sender. Die absurden Geldkapriolen der obersten Etage sollen nun die untersten Etagen ausbaden: die vielen freien Mitarbeiter:innen. Zum Haare raufen.

In der Wiederholung liegt die Kraft: die Gerichtsentscheidung zur Wahlwiederholung. Eine schallende Ohrfeige an alle Verantwortlichen. Woanders tritt man danach vom Amt zurück. Aber dit is Berlin, wa!

30 – denn Tempo 30 soll bald auf 80 Prozent der Straßen von Amsterdam gelten. Auch Rotterdam, Utrecht und Den Haag haben für 2023 entsprechende Pläne. In Paris gilt seit 2021 auf den meisten Straßen Tempo 30. Und in Berlin? Eben!

„Tatort“-Kommissar Robert Karow (Mark Waschke) nimmt im RBB-Krimi „Das Opfer“ Sonderurlaub „von meinem Leben“. Ein Satz, der mich berührt hat, in einem Krimi, der mich beeindruckt hat (in der ARD-Mediathek zu sehen).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen