: der schwerpunkt
Auf Wasser gebaut: Wenn man am Ufer der Elbe spazieren geht und aufs Wasser schaut, kann man manchmal gar nicht glauben, dass die Schiffe da wirklich noch reinpassen. So groß sind sie auf ihrem Weg zum Hamburger Hafen mit ihrer Fracht. Vorzugsweise Container. Und sie werden immer größer, während man die Elbe gar nicht mehr tiefer graben kann. So wie man das jahrzehntelang gemacht hat, um mit dem Tiefgang der Schiffe Schritt halten zu können. Jetzt aber geht das einfach nicht mehr. So beklagen sich die Lotsen, dass sie mit den Riesenschiffen um die Untiefen herum „Slalom“ fahren müssten. Doch Kritiker, vor allem vonseiten der Umweltverbände, halten weitere Eingriffe in die Elbe sowieso für überflüssig, weil Deutschland mit dem Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven einen kaum genutzten Tiefwasserhafen habe. Aber welche Zukunft hat dann der Hamburger Hafen? Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen