brief des tages:
Solidarische Gaspreisbremse
„Gründung mit Fragezeichen“, taz vom 7. 10. 22
Die Skepsis von Anna Lehmann gegenüber der neuen Europäischen Politischen Gemeinschaft führt in die richtige Richtung. Schließlich ist es momentan so, dass selbst Akteure wie Deutschland schon innerhalb der bisherigen EU die Fliehkräfte mit ihren nationalen Alleingängen wie zum Beispiel bei der Präferenz für einen sogenannten Doppelwumms anstatt einer gemeinsamen solidarischen Gaspreisbremse eher stärken. Zudem zeigen gerade die Westbalkan-Staaten, wo wie etwa im Kosovo der Aufbau einer multiethnischen Zivilgesellschaft nur im Schneckentempo vorangeht, weil man sich in Brüssel immer noch viel zu wenig mit der komplexen Kulturgeschichte der Region auseinandersetzt, in der Tat das Fehlen einer echten positiven Vision, die über das Verwalten des Status-Quo hinausgeht. Deshalb dürfte die Idee von Emmanuel Macron leider von vornherein zum Scheitern verurteilt sein, auch wenn es ein Lob verdient, dass man sich anders als in Berlin zumindest noch in Paris ernstgemeinte Gedanken zur Zukunft des Kontinentes macht!
Rasmus Ph. Helt, Hamburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen