: Über Niedersachsen
„Und was heißt schon New York? Großstadt ist Großstadt; ich war oft genug in Hannover“
Dieser Satz findet sich in der Kurzgeschichte „Trommler beim Zaren von Arno Schmidt.Der Schriftsteller lebte von 1958 bis zu seinem Tod 1979 im Dorf Bargfeld nordöstlich von Hannover.
„Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha“
Der Song mit diesem Titel hat eine Band namens Trio im Jahr 1982 an die Spitze der Charts in Deutschland gespült. Peter Beherens, Kalle Krawinkel und Stephan Remmler verkauften in Europa drei Millionen Singles mit dem Song. Ihren Ausgang genommen hat die Geschichte der Band in einem Hausprojekt in Regente, einem Ortsteil des oldenburgischen Großenkneten
„Ich würde, wenn ich ganz mein eigner Herr wäre, und außerdem in einer anständigen und angenehmen Lage leben könnte, weit lieber gar nicht heiraten, und auf andre Art der Welt zu nutzen suchen“
Caroline Schelling,geborene Dorothea Caroline Albertine Michaelis verwitwete Böhmer, geschiedene Schlegel, verheiratete Schelling, Übersetzerin und Autorin der Frühromantik, wurde 1763 in Göttingen geboren.
„Ich hatte das Glück, in einer Zeit fliegen zu dürfen, als das wirklich noch ein Abenteuer war“
KunstfliegerinElly Beinhorn,die als Pilotin um die ganze Welt geflogen ist, wurde 1907 in Hannover geboren
„Die Bayern und die Niedersachsen haben viele Ähnlichkeiten, zum Beispiel die dicken Köpfe und die klare Aussprache“
CSU-Ikone Franz Josef Strauß,der sich 1979 in einer Kampfabstimmung der Unionsfraktion im Bundestag gegen den niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht durchgesetzt hat und Kanzlerkandidat der Union für die Bundestagswahl 1980 wurde
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen