: der schwerpunkt
Bremer Baumwollbörse: Dass da schon Geld im Spiel ist, sieht man sofort an diesem Treppenaufgang. Nicht zu pompös, aber doch … eine gediegene Pracht, die sich die Bremer Baumwollbörse gönnte in ihrem Haus im Herzen der Stadt. Es ist eine einzigartige Institution, die gerade ihren 150. Geburtstag feiert. Und das kann man natürlich als eine lange, ruhmreiche Geschichte erzählen, mit der Baumwolle als dem Rohstoff, der Bremen mal reich und bedeutend machte. „Ohne Bremen läuft im globalen Baumwollhandel nichts“, würdigte Stadtoberhaupt Andreas Bovenschulte die Baumwollbörse. Aber man muss halt mit dazu erzählen, dass Ruhm in der Geschichte oft genug Dreck am Stecken bedeutet. Viel Dreck. Dass er und das Geld mit Krieg zu tun haben und mit kolonialer Vergangenheit. So ist es auch bei der Baumwollbörse. Es ist eine verwickelte Geschichte. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen