: Es ist ein Rätsel mit dieser KI
Das Literaturquiz der taz am wochenende: Auf dieser Seite hat eine Künstliche Intelligenz Bilder zu acht Klassikern der Literaturgeschichte „gezeichnet“. Erraten Sie, welche es sind?
Seit einiger Zeit sind sie der Renner im Netz: Künstliche Intelligenzen (KI), die durch die Eingabe von Schlagwörtern Bilder erzeugen. Auf Plattformen wie Dall-E, Midjourney oder Craiyon kann man Begriffe oder Sätze eingeben – und der Bot erstellt auf Grundlage der Wörter eines oder mehrere Bilder. Tiere, Politiker, Außerirdische und Promis sind wie im Restnetz auch beliebte Motive, Nutzer:innen geben Sätze wie „Bruce Willis eating a yogurt“, „Boris Johnson eating fish“ oder „Elon Musk with a normal face“ ein und erhalten digital dahingepinselte Bilder.
Wir wollten wissen, was die KI mit Romanen oder Erzählungen aus der Weltliteratur anstellt, wenn man die Buchtitel (mit oder ohne Autor:innennamen) eingibt. Dafür haben wir Midjourney genutzt, einen Anbieter, der die wohl artifiziellsten Bilder erstellt. Jeweils vier Bilder zu den Buchtiteln hat das Programm ausgespuckt.
Und fertig ist das Literaturrätsel! Denn Ihre Aufgabe, lieber Leser und liebe Leserin, ist es nun herauszufinden, welche Romane auf den umstehenden Abbildungen dargestellt werden.
Ein kleiner Tipp, damit es nicht zu schwer wird, alle zu erraten: Es sind viele Klassiker dabei (deutschsprachige und internationale) und ein Roman aus jüngerer Zeit, der für viel Furore gesorgt hat. Falls von niemandem alle Titel richtig genannt werden, gewinnt der oder die mit den meisten richtigen Antworten. Bei Gleichstand entscheidet das Los.
Als Preis winken drei aktuelle Bücher Ihrer Wahl aus dem taz Shop. Lösungen bitte an literaturraetsel@taz.de. Viel Spaß!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen