: Vier Jahrzehnte Wartezeit
Im Iran wird Frauen der Zutritt zu Fußball-Ligaspiel erlaubt
Erstmals nach mehr als vier Jahrzehnten dürfen iranische Frauen für ein Ligaspiel ins Fußballstadion. Den Frauen werden 28.000 Karten und somit 30 Prozent des Teheraner Asadi-Stadions zur Verfügung gestellt, sagte ein Sprecher des iranischen Sportministeriums am Mittwoch.
Falls das Ergebnis positiv sein sollte, werde demnächst auch in anderen Städten Frauen der Zutritt in die Stadien gewährt, so der Sprecher laut Nachrichtenagentur Isna. Bei dem Ligaspiel handelt es sich um die Begegnung zwischen Esteghlal Teheran und Mess Kerman am Donnerstag in der iranischen Hauptstadt.
Auf Druck des Fußball-Weltverbands Fifa durfte in den letzten zwei Jahren eine limitierte Anzahl von Frauen zumindest für die WM-Qualifikationsspiele ins Teheraner Stadion. Wobei im März erneut Frauen der Zutritt zu einem WM-Qualifikationsspiel zwischen dem Iran und dem Libanon (2:0) in Maschad verboten wurde. Der iranische Fußballverband bangte damals, dies könne zum Ausschluss des Auswahlteams von der WM in Katar führen. Die Fifa beließ es aber dabei, ihre Besorgnis über den Vorgang zum Ausdruck zu bringen. Man erwarte, dass der Weg der Liberalisierung fortgesetzt werde.
Ligaspiele für Frauen waren jedoch bislang tabu. Im islamischen Iran war Frauen seit über 40 Jahren der Besuch von Fußballspielen untersagt. Der erzkonservative Klerus des Landes ist der Auffassung, dass Frauen in Stadien mit fanatischen männlichen Fans und ihren vulgären Parolen nichts zu suchen hätten. (taz/dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen