: Ins Herz gehüpft
Nachruf auf Sempé, den Zeichner des „Kleinen Nick“
Von Katrin Bettina Müller
Bei Pfützen habe ich oft an ihn gedacht. Denn schon als Ballettschülerin hatte es mir eine Zeichnung von Sempé angetan, in der vier kleine Ballettratten mit großem Vergnügen vom Bordstein in eine Pfütze hüpfen.
Pfützen, Regen, das fehlt gerade in Frankreich. So hat die französischen Feuerwehr, die mehrfach gegen Waldbrände kämpfen muss, an Jean-Jacques Sempé einen Twitter geschickt: „Ruhe in Frieden und schick uns den Regen von da oben …“ Das ist ein Zeichen für die große Popularität Sempés. „Wir werden ihn nicht vergessen können. Sein Blick und sein Bleistift werden uns schmerzlich fehlen“, sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Sempé, der wenige Tage vor seinem 90. Geburtstag gestorben ist, ist mit seinen Geschichten vom „Kleinen Nick“, die er zusammen mit dem Texter René Goscinny entwickelte, weltberühmt geworden. Für die beiden Autoren, deren Kindheit und Jugend durch den Zweiten Weltkrieg dunkel gefärbt war, war der „Kleine Nick“ Ende der 1950 Jahre auch ein Weg, sich eine bessere Kindheit als die eigene zu erfinden. Auch wo er Schwächen zeigte, blickte Sempé mit Sympathie auf seine Figuren.
In Deutschland war er einer der ersten Autoren des Diogenes Verlags und hat dort über 60 eigene Bände herausgebracht und 22 weitere Titel illustriert, darunter „Catherine, die kleine Tänzerin“ von Patrick Modiano und „Die Geschichte von Herrn Sommer“ von Patrick Süskind. Im August noch bringt der Diogenes Verlag von Sempé „Endlich Ferien“ heraus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen