: Kassatkinas Aufschlag
Russlands beste Tennisspielerin ist lesbisch
„Ich bin so stolz!“, mit diesen Worten feierte die russische Fußballerin Nadjeschda Karpowa das Coming-out von Daria Kassatkina. Die derzeit beste russische Tennisspielerin, Nummer 12 der Weltrangliste, hatte in einem Viderointerview mit dem Blogger Witja Krawtschenko publik gemacht, dass sie lesbisch ist. Dabei hat sie auch die Vorbildrolle Karpinas für sich und viele andere Menschen in Russland herausgestrichen. „Für junge Menschen, die mit Problemen in der Öffentlichkeit konfrontiert werden, ist es sehr wichtig, wenn Sportler oder andere bekannte Persönlichkeiten darüber reden“, sagte sie unter anderem. Karpinas „nichttraditionelle sexuelle Orientierung“, wie es in russischen Medien heißt, ist schon länger bekannt. Nun meinte Kassatkina, sich länger heimlich im Schrank zu verstecken sei letztlich „sinnlos“. Auf Instagram postete sie ein Bild, das sie eng umschlungen mit der estnisch-russischen Eiskunstläuferin Natalja Sabijako zeigt.
In ihrer Heimat sorgte das Coming-out indes für weniger Aufsehen als eine andere Äußerung in dem Videoblog. Dort war sie zusammen mit dem russischen Tennisprofi Andrej Rubljow aufgetreten und hat über die Schwierigkeiten von russischen Tennisprofis seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine gesprochen. Seitdem dürfen sie nicht mehr für ihr Land antreten, weil ihr Tennisverband von den Nationenwettbewerben ausgeschlossen ist. Jüngeren Profis haben sie geraten, die Staatsbürgerschaft zu wechseln, und auch für sich selbst haben die beiden diese Option nicht ausgeschlossen. (arue)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen