: Staatstrauer in Burkina Faso
Von Dominic Johnson
Nach dem blutigen Überfall auf den Ort Seytenga im Nordosten von Burkina Faso durch mutmaßliche islamistische Terroristen hat die Militärregierung des Landes drei Tage Staatstrauer ab Dienstagmorgen verfügt. Bis Freitagmorgen wehen nicht nur Flaggen auf Halbmast, auch „öffentliche Freude und Freizeitveranstaltungen sind verboten“, heißt es im Dekret. Die Zahl der bestätigten Toten stieg am Dienstagmorgen auf 79, nach 50 am Vorabend. Lokale Schätzungen gehen von mindestens 160 Toten aus.
Die Suche nach Opfern sei noch im Gange und dauere lange, da vermutet werde, dass die Terroristen den Ort vermint hätten, hieß es. Seytenga war in der Nacht zum Sonntag angegriffen worden, nachdem die Gendamerie der Kleinstadt zwei Nächte vorher in die Flucht geschlagen worden war. Flüchtige Überlebende berichteten, dass die Angreifer gezielt junge Männer töteten. Der Angriff sei ein Racheakt für die jüngsten Erfolge der Armee im Kampf gegen Islamisten, sagte Regierungssprecher Lionel Bilgo.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen