: Menschenrechte im Sport
Proteste beim Länderspiel, Aktivität im BMI
Kurz nach Anpfiff des Länderspiels gegen Italien hatten Fans im Mönchengladbacher Stadion ein Transparent aufgehängt: „15.000 Tote für große Kulissen – Fifa und Co. ohne Gewissen!“ Danach setzte die Polizei etwa 15 Fans fest. „Nicht zur Strafverfolgung“, wie ein Sprecher sagte, sondern weil ein Verstoß gegen das Hausrecht geprüft wurde. Letztlich verzichtete der DFB auf rechtliche Schritte.
Zuvor hatte in Berlin eine Konferenz zum Thema „Sport und Menschenrechte“ stattgefunden. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) kündigte ein Leitbild „Menschenrechte bei Sportgroßveranstaltungen“ an. Der Sport allein könne Unrecht nicht beseitigen. „Aber er kann sich mit seiner weltweiten Popularität für Verbesserungen starkmachen, Veränderungen anstoßen und Zeichen setzen“, sagte Faeser. Zudem kündigte sie ein Zentrum Safe Sports an, um gegen sexualisierte Gewalt und Homophobie vorzugehen.
Die Menschenrechtsbeauftragte der Regierung, Luise Amtsberg (Grüne), sagte, bei der Fußball-EM 2024 in Deutschland wolle man bei Catering und Reinigungskräften auf die Einhaltung des Mindestlohns achten.
(taz mit dpa und epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen