piwik no script img

Sonne statt Spargel

Die diesjährige Saison macht märkischen Spargelbauern bislang kaum Freude

Die diesjährige Brandenburger Spargelsaison ist aus Sicht der Landwirte bislang katastrophal verlaufen. „Nach zwei Coronajahren waren wir optimistisch gestartet“, sagte Jürgen Jakobs, Vorsitzender des Beelitzer Spargelvereins, am Samstag. Anfangs habe jedoch Importware den Platz für regionalen Spargel in den Supermärkten besetzt. Der Ukraine-Krieg führte zudem zu einer Kaufzurückhaltung und weniger Nachfrage, berichteten ihm Kollegen, sagte Jakobs. Traditionell wird zum Johannistag am 24. Juni der letzte Spargel des Jahres gestochen.

Es werde eine deutliche Verringerung der Anbauflächen erwartet, sagte Jakobs der Märkischen Allgemeinen. In Beelitz seien in dieser Saison 20 Prozent der Flächen aus der Bearbeitung genommen worden, im Spreewald 50 Prozent.

Derzeit wächst in Brandenburg nach Angaben des Gartenbauverbandes auf fast 3.900 Hektar Spargel. Jakobs rechnet damit, dass langfristig 2.500 Hektar übrig bleiben könnten. Eine Reihe von Betrieben planen den Umstieg etwa auf Getreide oder erwägen den Bau von Solaranlagen auf den Flächen. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen