: Wenn zum Radtraining nur die Falschen kommen
Berlin-Pankow
mit 410.500 Einwohner*innen der bevölkerungsreichste Bezirk der Hauptstadt. Es gibt hier gleich drei Jugendverkehrsschulen.
Frühling ist auch Führerscheinzeit, zumindest für die Viertklässler*innen, deren Fahrradprüfung meist im Mai ansteht. Die Jugendverkehrsschule bat daher um Anmeldung, es könnte voll sein. Ein Anruf am Montagmorgen schien schlimmste Befürchtungen zu belegen. „Nein, diese Woche geht gar nichts“, hieß es am Telefon. Alles sei „to-tal“ voll. Fünf Minuten Überzeugungsarbeit später durften wir doch am Nachmittag kommen. Ausnahmsweise, weil die Tochter beim Training ihrer Klasse krank gewesen ist.
Die Verkehrsschule liegt idyllisch; zwischen den (warum auch immer ausgeschalteten) Ampeln stehen Kiefern, deren eindrucksvolle Höhe Rückschlüsse auf die Entstehungszeit des Parcours gibt. Die Räder sind rustikal robust, aber ohne Klingel und Reflektoren, also nicht verkehrssicher, wie die Tochter bemerkt. Und statt einer ganzen Schulklasse drehen vier Kinder ihre Runden, üben Abbiegen und Schulterblick. Man fragt sich, was hier nach der Verkehrsprüfung noch los ist.
Nach 30 Minuten gibt’s Lob von der Verkehrsschullehrerin. „Alles bestens“, sagt sie. Überhaupt würden eh nur jene Kinder kommen, die es gar nicht nötig hätten. Bert Schulz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen