: Neue Gäste, Spielstraße, Park-Yoga und Party
Die letzten Neuzugänge im Programm und noch mehr Gründe in den Besselpark zu kommen
Diese Gäste haben es aufgrund letzter Änderungen nicht ins Programmheft geschafft:
Der Soziologe Stefan Lessenich wird um 18 Uhr den Krieg & Frieden Stream mit seiner Anwesenheit bereichern, außerdem spricht dort um 11.30 Uhr die Völkerrechtlerin Alexandra Kemmerer, statt Karin Prien. Welt-Journalist und Ex-tazler Robin Alexander kommt zum Gespräch im Mainstream um 10 Uhr dazu. In der Veranstaltung der taz Genossenschaft um 14 Uhr im Mainstream berichten die Journalist:innen Anastasia Magazowa und Albrecht Ude unter anderem darüber, wie man Fake News bei veränderten Bildern erkennt. Außerdem begrüßen wir den Osteuropahistoriker Hans-Christian Petersen im Leuchtturm um 12 Uhr. Die Journalistin Kathy Ziegler verstärkt die Gesprächsrunde um 15 Uhr im Leuchtturm. Die Juristin Sarah Lincoln nimmt an der Diskussion über die Entkriminalisierung von Schwarzfahren um 9 Uhr im Darkroom teil. Karl Bär, Mitglied des Bundestags für Bündnis 90/Die Grünen setzt sich um 11 Uhr in der Pipeline zum Gespräch dazu. Für die Veranstaltung der taz Panterstiftung in der Pipeline um 16 Uhr begrüßen wir die Journalist:innen: Kholoud Alamiry, Tavan Mohammad, Geraldine Fobang, Yasin Isse und Petra Bonhöft. Um 17 Uhr im Spiegelsaal wird die Veranstaltung durch Umweltaktivistin Makoma Lekalakala vervollständigt.
Wenn Sie zu unserm analogen taz lab Fest in den Besselpark kommen, bringen Sie Ihre Kinder mit: Es gibt eine Spielstraße mit Spielmobil, Kindertheater, Springseile, Straßenkreide und vieles mehr. Um 14.30 Uhr gibt es Yoga im Park für alle (bringt eure Yogamatten mit!) und bleibt bis zur Abschlussparty um 19.30 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen