Geplanter Ausbau von Halle/Leipzig: Flughafen kommt nicht zur Ruhe
Der Widerstand vor allem gegen den Ausbau des DHL-Luftfrachtterminals wächst. Ein Aktionsbündnis macht Lärm- und Umweltbelastung geltend.
Derzeit läuft noch bis zum 20. Mai eine Onlinekonsultation der Landesdirektion Sachsen im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens zum Flughafenausbau. Bürger können ihre Einwände geltend machen. Mitte März hatte die Mitteldeutsche Flughafen AG eine von ihr beim Meinungsforschungsinstitut Forsa in Auftrag gegebene Umfrage vorgestellt. Deren Ergebnisse wurden unterschiedlich bewertet. Verkehrspolitiker Andreas Nowak (CDU) sah seine Auffassung bestätigt, dass „die bisher schweigende Mehrheit klar pro Flughafen eingestellt ist“. Mit 10.000 Arbeitsplätzen sei der Airport ein wichtiger Leuchtturm. Gerhard Liebscher von den Bündnisgrünen weist hingegen darauf hin, dass 71 Prozent der Befragten der Lärm- und Umweltbelastung eine sehr große Bedeutung beimessen. Nur 40 Prozent attestieren der Flughafengesellschaft eine offene und ehrliche Kommunikation und nur ein Drittel umweltbewusstes Verhalten.
Das Aktionsbündnis gegen den Flughafenausbau setzt sich mit den vordergründig wirtschaftlichen Argumenten für eine Erweiterung und den globalen Zusammenhängen auseinander. Arbeitsplätze entstünden durch eine fortgesetzte extreme Dumpingpreisstrategie und gingen zulasten anderer Flughäfen. Die Start- und Landeentgelte betragen mit 1.017 Euro je Maschine beispielsweise nur ein Viertel der Gebühren in Frankfurt am Main.
Möglich wird der Wettbewerbsvorteil durch den Verlustausgleich und die Subventionen des Freistaats Sachsen von etwa 100.000 Euro pro Arbeitsplatz für ein „politisch gewolltes Leuchtturmprojekt“. Die Subventionskosten überstiegen die Steuermehreinnahmen deutlich. Über den Tellerrand hinausblickend erweise sich das DHL-Luftdrehkreuz sogar als Jobkiller, weil es den Import von Produkten aus Billiglohnländern zulasten deutscher Arbeitsplätze stimuliere. Schließlich weist das Aktionsbündnis noch auf die gesundheitlichen Belastungen für Mitarbeiter und Anwohner hin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert