: Ganztägig im Stream: Krieg und Frieden
Alle Details zum aktuellen Stream, die es nicht mehr in das gedruckte Programm geschafft haben
Unser Krieg und Frieden Stream ist so aktuell, dass Sie die Zeiten nur online finden: auf tazlab.de/programm und natürlich hier:
9.00–9.30 Uhr: Carlo Masala, Experte für Außenpolitik, Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik Universität der Bundeswehr München
9.30–10.00 Uhr: Britta Haßelmann, Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion
10.00–10.30 Uhr: Nikita Kondratjew, Journalist und Newschef bei Nowaja Gaseta
10.30–11.00 Uhr: Natan Sznaider, Soziologe
11.00–11.30 Uhr: Özlem Demirel, Abgeordnete im Europäischen Parlament (Die Linke)
11.30–12.00 Uhr: Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft & Kultur in Schleswig-Holstein (CDU)
12.00–12.30 Uhr: Hedwig Richter, Historikerin, Professorin für Neuere und Neueste Universität der Bundeswehr München
12.30–13.00 Uhr: Michael Schulze von Glaßer, Autor, freier Journalist, Schwerpunkt Nachwuchswerbung der Bundeswehr und Militarisierung und Alexander Lurz, Experte für Frieden und Abrüstung bei Greenpeace
13.00–13.30 Uhr: Marieluise Beck, Gründerin des Zentrums Liberale Moderne
13.30–14.00 Uhr: Serap Güler, Mitglied der CDU-Bundestagsfraktion
14.00–14.30 Uhr: Sergey Lagodinsky, Abgeordneter im Europäischen Parlament (Grüne)
14.30–14.50 Uhr: Elke Schmitter, Ex-taz-Chefin, Ex-Spiegel-Kultur-Chefin
14.50–15.10 Uhr: Daniel Rapoport, Physiker
15.10–15.30 Uhr: Stephan Anpalagan, Autor
15.30–16.00 Uhr: Ira Peter, Autorin und Journalistin
16.00–16.30 Uhr: Ralf Fücks, Gründer des Zentrums Liberale Moderne
16.30–17.00 Uhr: Markus Beeko, Generalsekratär von Amnesty International
17.00–17.30: Ronya Othmann, Schriftstellerin
17.30–18.00 Uhr: Murat Kayman, Jurist
18.00–18.30 Uhr: Vassili Golod, Journalist
18.30–18.00 Uhr: Christoph Pistner, Physiker & Experte für Nukleartechnik
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen