piwik no script img

Das sind die Superreichen der Ukraine

Die Oligarchen sind rechtzeitig in das Lager der ukrainischen Verteidiger eingeschwenkt

Wiktor Pintschuk

2,25 Milliarden Euro wert: Der 61-jährige Stahlmagnat hielt es lange mit prorussischen Politikern.

Im Mai 2021 veröffentlichte Forbes Ukraine die Namen der reichsten 100 Ukrainer. Angeführt wird die Liste von Rinat Achmetow. Danach folgen sieben Milliardäre und ein Milliardärs­ehepaar. Quell des Reichtums ist an erster Stelle die Metallverarbeitung. Es folgen der Energiesektor und die Branchen Immobilien und Einzelhandel. Der IT-Bereich steht an sechster Stelle. Inzwischen dürften die Vermögen wegen des Krieges deutlich gelitten haben. Die meisten Unternehmer sind in Deutschland einem größeren Kreis unbekannt. Drei der Bekanntesten stellen wir vor:

Wiktor Pintschuk folgt Achmetow auf Platz zwei mit 2,5 Milliarden Dollar. Der 61-Jährige beginnt 1990 im Stahlsektor, verdankt seinen Aufstieg zum Oligarchen aber vor allem seinem Schwiegervater Leonid Kutschma, von 1994 bis 2005 Präsident der Ukraine, dessen Amtszeit von Cliquenwirtschaft und politischen Skandalen gekennzeichnet war. Pintschuk und Achmetow kaufen 2004 aus der Hand des Staates für 800 Millionen US-Dollar den Giganten Kriworisch-Stahl. Nach dem Wechsel im Präsidialamt in Kiew werden die beiden gezwungen, den Deal rückabzuwickeln. Der Neuverkauf an die indische Mittal-Gruppe spült 4,8 Milliarden Dollar in die Kasse. Pintschuk hat mit dem Kiewer PinchukArtCenter 2006 das erste Museum für zeitgenössische Kunst in der Ukraine gegründet. Im Wall Street Journal wirbt er im Westen eindringlich um Waffen für die ukrainische Armee.

Petro Poroschenko

Der Schokoladenkönig gebietet über ein Vermögen in Höhe von 1,45 Milliarden Euro und war bis 2019 zugleich Präsident der Ukraine.

Petro Poroschenko (geboren 1965), mit 1,6 Milliarden Dollar Vermögen, ist der bekannteste Oligarch, war der „Schokoladenkönig“ doch von 2014 bis 2019 ukrainischer Präsident. Schon zuvor hatte er politische Ämter inne, war Außenminister, Wirtschaftsminister und Vorsitzender des Nationalen Sicherheitsrates. Poroschenko strebte 2019 eine zweite Amtszeit an, unterlag aber Wolodymyr Selenskyj deutlich. Poroschenkos Reichtum gründet sich auf Süßwaren aus seinen Roshen-Fabriken in mehr als 30 Ländern. Mit seinem Schokoladenimperium bildet Poroschenko unter den vielen „Metallurgen“ eine Ausnahme. Seit Beginn des Krieges zeigt sich Poroschenko, der wegen eines Hochverratsverfahrens die Auflage hat, in der Ukraine zu bleiben, in Militärkleidung und sichert Wolodymyr Selenskyj seine feste Unterstützung zu.

Ihor Kolomojskyj

Er hat schon so ziemlich alles eingekauft und verfügt über 1,45 Milliarden Euro. Außerdem finanziert er ein Freiwilligen-bataillon.

Ihor Kolomojskyj, geboren 1963, ist 1,8 Milliarden Dollar schwer. Er gründete 1992 die Privatbank, inzwischen die mit Abstand größte ukrainische Bank, allerdings seit 2016 verstaatlicht. Kolomojskyj hat neben der Bank ein Konglomerat geschaffen mit Beteiligungen an Fluggesellschaften, im Maschinenbau, in der Lebensmittel-, Chemie-, Öl- und Stahlindustrie und im Mediensektor, unter anderem mit dem TV-Kanal 1+1, durch dessen Programme Wolodymyr Selenskyj große Popularität als Komiker erlangte. Kolomojskyj unterstützte 2019 Selenskyjs Kandidatur und gilt als sein Förderer. Kolomojskyj, dem immer wieder rabiate Geschäftsmethoden nachgesagt werden, war von 2014 bis 2015 auch Gouverneur des Gebietes Dnipropetrowsk (heute Dnipro) und finanziert seit seiner Gründung das Freiwilligenbataillon „Dnipro“. Nach Auskunft des Kommandeurs soll sich Kolomojskyj in seiner Heimatstadt Dnipro aufhalten, wo er sich auch lange schon als Förderer seiner jüdischen Heimatgemeinde hervorgetan hat. Thomas Gerlach

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen