piwik no script img

Auf nach Leipzig

Nächste Woche: die Pop-up-Buchmesse

Mit der Leipziger Buchmesse war es zuletzt – wenn es letztlich nicht doch traurig bleiben würde – fast ein bisschen lustig. Erst kam die Absage. Dann war ein paar Tage lang Trauerarbeit zu leisten. Schon bald darauf aber wurde man mit irgendwo trotzig klingenden Veranstaltungsankündigungen beliefert. Viele Beteiligte des Literaturbetriebs wollten sich die große Frühjahrsschau und -sause der Konzernverlage, an deren Absagen die Messe dieses Jahr letztlich scheiterte, dann doch nicht ganz kaputtmachen lassen.

Der Leipziger Buchpreis wird wie eh und je am Donnerstagnachmittag verliehen, in den Messehallen, nur ohne das Messe-Drumherum. Von Freitag bis Samstag findet die sogenannte Pop-up-Buchmesse statt, die gar nicht mal so klein werden wird, schließlich sind neben zahlreichen Kleinverlagen auch mittlere Häuser wie Hanser, Beck, Wagenbach oder Matthes & Seitz beteiligt. Infos unter buchmesse-popup.de/. Der PEN veranstaltet am Samstag ein Podium unter dem Titel „Ukraine, Russland, Belarus im Kampf gegen Putin – Was kann Literatur leisten?“

Das zur Messe vorgesehene Gastland Portugal wollte die Planungen nicht restlos in die Tonne treten, Infos unter portugal-leipzig­2022.de. Die Literatursendung „Das blaue Sofa“ produziert live vor Publikum und gleichzeitig im Stream in der Kongresshalle am Zoo Gespräche mit insgesamt 45 Autorinnen und Autoren.

Und das Leipziger Übersetzerzentrum organisiert am Freitag ein Gespräch zwischen Claudia Dathe, Olga Radetzkaja und Thomas Weiler zum Thema „Sprachen in der Kampfzone: Ukrainisch, Russisch, Belarussisch“.­ (drk)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen