Die Zukunft Ostdeutschlands liegt in den Händen der BürgerInnen, sagt Dirk Neubauer. Er kritisiert das „Überkümmern“ um Ostdeutsche.
ca. 261 Zeilen / 7808 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Aktuelle Information: +++ Die Leipziger Buchmesse 2020 findet nicht statt +++: Nachbericht zu einer abgesagten Buchmesse.
ca. 310 Zeilen / 9272 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Leipziger Buchpreise wurden in diesem Jahr auf Deutschlandfunk Kultur verkündet. Pieke Bierman, Bettina Hitzer und Lutz Seiler gewannen.
ca. 132 Zeilen / 3948 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Dass Hilma af Klint ein zentraler Platz im Kanon des 20. Jahrhunderts gebührt, wurde lange übersehen. Die Kunstkritikerin Julia Voss legt nun die definitive Biografie über die Erfinderin der abstrakten Malerei vor
ca. 186 Zeilen / 5573 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Debütautor*innen und Indie-Verlage sind nach der Absage der Leipziger Buchmesse die größten Verlierer
ca. 98 Zeilen / 2914 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Das Virus legt bundesweit größere Veranstaltungen lahm. Auch die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen überschattet ein Verdachtsfall
ca. 105 Zeilen / 3149 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Dass die Leipziger abgesagt wurde, ist schade – aber auch verständlich. Denn nach der Messe ist auch sonst immer die halbe Branche krank.
ca. 84 Zeilen / 2520 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Was können Kunst und Kultur in Zeiten des Hasses bewirken? Das erklärt Anna Kaleri, Gründerin von „Literatur statt Brandsätze“.
ca. 402 Zeilen / 12049 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
„Wir sollten uns empören“: Dirk Neubauer ist SPD-Bürgermeister in Sachsen. Ein Job, der Stoff für ein Buch bietet.
ca. 162 Zeilen / 4844 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Für ihren Roman „Schäfchen im Trockenen“, in dem es ihr sogar gelingt, die Unwägbarkeiten der Kitabetreuung zu literarisieren, wird Anke Stelling mit dem Preis der Leipziger Buchmesse geehrt
ca. 148 Zeilen / 4436 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Harald Jähner erhält den Leipziger Buchpreis für seine Studie „Wolfspreis“. Das Sachbuch erzählt anekdotenhaft über Nachkriegsdeutschland.
ca. 87 Zeilen / 2608 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Große Geschichten um Herkunft, Identität und Ankommen: die neuen Bücher von Saša Stanišić, Sarah Kuttner, Philippe Lançon, Kate Manne, Siri Hustvedt und anderen in der literataz
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
In Leipzig treffen Leserschaft, KritikerInnen, Verlage und Buchhandel aufeinander. Zuletzt haben sie sich allerlei Kränkungen zugefügt.
ca. 314 Zeilen / 9393 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 50 Zeilen / 1491 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
ca. 56 Zeilen / 1659 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 51 Zeilen / 1513 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Max Czollek hält den Integrationsdiskurs für falsch. Die Gesellschaft brauche ein neues Modell. Er plädiert für eine „Gesellschaft der radikalen Vielfalt“.
ca. 280 Zeilen / 8397 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Ex-„Tatort“-Kommissar Peter Sodann sammelt auf einem sächsischen Rittergut DDR-Bücher. Jetzt will er in ganz Ostdeutschland Bibliotheken aufbauen.
ca. 200 Zeilen / 5986 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Es hätte eine ganz gewöhnliche Messepräsentation für die taz in Leipzig werden können. Aber dann kamen Grippe, Nazis und auch noch Schnee
ca. 107 Zeilen / 3206 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Haben die Volksmusiksängerin Stefanie Hertel und der Grünen-Chef Robert Habeck etwas gemeinsam? Und wenn ja, wozu sollte das gut sein?
ca. 118 Zeilen / 3520 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.