: Schweine gegen Putin
Hohe Benzinkosten befördern Alternativen
Es ist das Thema Nummer eins im Autoland Deutschland. Beim Blick auf die Benzinpreise an den Tankstellen bluten den Autofahrern die Augen. Manche haben sogar schon ihre Wagen stehen lassen, und die ganz Harten wurden tatsächlich schon zu Fuß gesichtet. Gehen! Unglaubliche Zustände! Da blühen die alternativen Beförderungsmittel auf. Wie in Frankreich, wo ein Kellner neuerdings das Auto in der Garage lässt und „hoch zu Ross zur Arbeit“ reitet, wie die Hottehü-Agentur dpa am Dienstag berichtete. Zwar dauere das rund eine Stunde statt zehn Minuten Autofahrt, mache aber mehr Spaß und schone die Umwelt und sein Portemonnaie, erklärte der Billigreiter. Benzin zu teuer – da wird alles in Bewegung gesetzt, was Putins von fossilen Brennstoffen prall gefüllte Kriegskasse leeren hilft. Warum nicht mit dem Hundeschlitten den Arbeitsplatz ansteuern? Da freut sich auch der auf dem Sofa fett gewordene Schoßhund, mal etwas für sein Futter tun zu dürfen. Oder man bewegt sich wie unsere Vorfahren auf dem guten, alten Borstenvieh fort. Schweinereiten gegen Putin! Die Oinks wären sicher auch dafür. Das macht Spaß und dient einem mehr als guten Zweck. Yippie. Yippie. Yeah. Im Krieg werden wir alle noch zu sparsamen Rittern vom Schweineorden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen