: eldungen +++ letzte mel
+++ Putin +++ Ukraine +++ Krieg +++ Putin +++
+++ Durch die flott und wie stets seit 2011 in Betrieb seiende Gas-Pipeline North Stream 1 soll nach Angaben des verwaisten Mitarbeiterbüros von Altkanzler Gerhard Tanzbär Schröder ab Donnerstag früh nicht mehr Gas von Ost nach West, sondern Milch und Honig fließen. Dies sei „so vereinbart“ mit Putin alias dem Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus, Kyrill I. „Sollen doch ihre Leitungen verstopfen und verkleben, wir haben genug von dem Zeug“, zitiert Schröder handschriftlich aus einer Mail des Patriarchen. +++ Bild-Kriegsreporter Paul Ronzheimer leidet derweil in seinem ostukrainischen Hotelzimmer immer noch an „Hexenschuss“, die Wärmeversorgung sei „so gut wie“ ausgefallen, „ich bin ein unschuldiges Opfer dieses furchtbaren Krieges“, so Ronzheimer weiter auf allen Kanälen. +++ Die deutsche Spitzenschauspielkraft Veronica Ferres, die auf persönlichen Wunsch Wladimir Putins „Mütterchen Russland im Krieg“ nach einem Drehbuch ihres hannoveranischen Mannes Carsten Maschmeyer darstellen soll, hat jetzt ihre Mitwirkung an dem Film, den die staatliche russische Produktionsfirma Mosfilm kofinanziert, „eingestellt“. Begründung: „Ich habe mit Putin persönliche Differenzen über die Art der aktuellen Kriegsführung.“ +++ Der seit dem russischen Überfall auf die Ukraine in Deutschland eigentlich verbotene „Kosaken Kaffee“ darf mit einem neuen Werbespruch ab sofort wieder verkauft werden. Statt „Trink, Briederchen, trink“ lautet das neue Motto des Mokkalikörs nun „ Trink oder stirb später sowieso!“. Die Instagram-Gattin von Gerhard Schröder, So-yeon Schröder-Kim, beklagt sich nach glaubwürdigen Aussagen von Nachbarn in Hannover nahe Zoo „ohne Unterlass und quasi minütlich“ weiter über ihr „Nagen am Hungertuch“, nachdem die gemeinsame Altbauwohnung „dringend mal wieder geputzt werden müsse“, aber die dafür eingeplanten Rubel „momentan nicht mehr rollen würden“. +++ Dagegen, dass Wladimir Putin immer mehr einem weißen Hai aus Plastik ähnelt, hat sich die Spielzeugfirma Mattel jetzt verwehrt. „Unsere Spielzeughaie verbitten sich diesen Vergleich“. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen