piwik no script img

Antisemitische Mordtat

Bundesministerium listet die Morde von Königs Wusterhausen als antisemitisch

Das Bundesinnenministerium stuft die Mordtat von Königs Wusterhausen als antisemitisch ein. Das meldet der Tagesspiegel und beruft sich dabei auf die bisher unveröffentlichte Antwort auf eine kleine Anfrage der Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Linke). In dieser Antwort listet das Bundesinnenministerium demnach auch vier Todesopfer antisemitischer Gewalt auf – und damit eben jene Frau und die drei Kinder, die ein mutmaßlicher Impfgegner, der Ehemann der Frau und Vater der Kinder, im Dezember erschossen hatte, bevor er sich im Anschluss selbst tötete. Dass die Tat als antisemitisch eingestuft wird, war bisher nicht bekannt. Der Tagesspiegel zitiert aus der Antwort des Ministeriums. Demnach sei der Tatverdächtige „davon überzeugt, dass der Staat mit der Impfkampag­ne einen bösen Plan verfolge und die Weltbevölkerung um die Hälfte reduzieren und eine neue Weltordnung unter jüdischer Führung gründen wolle“. Die Einordnung der Tat als antisemitisch ergebe sich aus der Ansicht des Tatverdächtigen, „dass es eine jüdische Weltverschwörung gäbe“. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen