: Die ersten Zusagen!
Von Philosoph*innen und Schornsteinfeger*innen, von Partizipation und Fashion-Change
Wie schon im Vorjahr kommen wir – das taz-lab-Team – jeden Morgen digital in einer Konferenz zusammen, dieses Jahr sogar aus fünf verschiedenen Städten und zwei unterschiedlichen Ländern. Dort besprechen wir die Dinge, die erledigt werden müssen, berichten von Ideen zum Thema, von Plänen, wen wir einladen wollen, und auch über die ersten Zusagen:
Der Kampf gegen den Klimawandel lässt sich nicht mit einer Zurück-zur-Natur-Philosophie gewinnen, erklärt Birgit Recki, die gerade ein Buch mit dem Titel „Natur und Technik. Eine Komplikation“ veröffentlicht hat. Die Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Hamburg stellt das gegensätzliche Bild, das wir von Natur und Technik haben, infrage und kommt zum taz lab.
Alain Rappsilber (Foto) bezeichnete sich in einem Interview als „glücklichen Schornsteinfeger, der schwul ist“. In queerer Hinsicht hat er viel bewegt in Berlin: etwa mit dafür gesorgt, dass vorm Haus der Schornsteinfeger-Innung während der CSD-Saison die Regenbogenflagge gehisst wird. Nun kommt er zum taz lab und bringt viele Schornsteinfeger*innen-Gesell*innen mit. Wir freuen uns drauf!
Wie gehen Demokratien mit der Coronakrise um? Dies untersucht der Däne Michael Bang Petersen im sogenannten Hope-Projekt, und darüber wird er auch auf dem taz lab sprechen. Er ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Aarhus und berät die dänische Regierung bei der Bewältigung der Pandemie.
Politik auch für Geflüchtete und Nichtmuttersprachler*innen zugänglich zu machen, das möchten Lisa Wing (Foto) und Mamoon Aboassi, die zu einer Initiative namens Neuwähler:in gehören. Durch Erklärvideos und -posts sollen Partizipationsmöglichkeiten im deutschen System, etwa Parteien oder Integrationsbeiräte, den Geflüchteten nähergebracht werden. Auch sie sind am 30. April mit dabei.
Wir freuen uns auch über eine Zusage von Nina Lorenzen, der Mitgründerin von Fashion Changers. Sie glaubt, dass Mode sozial gerecht, inklusiv und empowernd sein kann. Ihr Fair-Fashion-Guide „Fashion Changers: Wie wir mit fairer Mode die Welt verbessern können“ gilt schon jetzt als Standardwerk über nachhaltige Mode.
Alles über unsere Gäste erfahren Sie immer hier und auf tazlab.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen