piwik no script img

Porreestange für Cem Özdemir

„Wir haben es satt“-Demo am Samstag nur mit kleiner Aktion

Von Annette Jensen

Traditionell ist Ende Januar Grüne-Woche-Zeit und Be­su­che­r*in­nen strömen zur „Fressmesse“ am Funkturm. Doch nun verhindert Corona bereits zum zweiten Mal die Austragung der Agrar- und Ernährungsshow, die noch immer mit einem gelb-grünen Logo aus der NS-Zeit wirbt.

Der seit 2011 parallel stattfindende Protest unter dem Motto „Wir haben es satt“ findet trotzdem statt – wenn auch zum zweiten Mal coronakonform ohne eine große Demo mit Zehntausenden Teilnehmer*innen. Am Bundestag soll am Samstag in großen Lettern eine Botschaft entstehen. Parallel wird ein Treckerkorso durch die Innenstadt rollen und das Bundeslandwirtschaftsministerium ansteuern, um die sofortige Agrar- und Ernährungswende zu fordern. Dazu gehören Produktionsbedingungen, die die Erde nicht ruinieren und Tiere nicht quälen, faire Preise für Land­wir­t*in­nen und die Möglichkeit für Menschen mit wenig Geld, sich gutes Essen zu leisten.

Ebensolche Botschaften überbringen die Teilnehmenden eines stundenlangen virtuellen „Staffel-Lauchs“: In 10-Sekunden-Videoclips erklären sie, warum sie mitmachen, und übergeben ihre Porreestange anschließend an Nachfolgende. Am Schluss soll der neue grüne Agrarminister Cem Özdemir den Lauch in die Hand gedrückt bekommen.

Auch die berühmte Schnippeldisko wird wie üblich Freitagabend stattfinden, jedoch dezentral an den heimischen Rechnern – ebenso wie der „Suppen-Talk“ am Samstag. Dabei stellen sich Projekte und Initiativen vor, die in unterschiedlicher Form an der Agrar- und Ernährungswende arbeiten.

Hinter allen Aktionen steht ein Bündnis von 60 Organisationen. Das reicht von ökologisch und konventionell wirtschaftenden Bauern, Umweltverbänden wie BUND und Greenpeace, zivilgesellschaftlichen Organisationen wie dem Ernährungsrat Berlin bis hin zu Tierschutzgruppen und kirchlichen Hilfswerken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen