piwik no script img

Wenn hungrige Rehe auf Abwege geraten

Frankfurt (Oder)

58.000 Einwohner, bildet mit dem polnischen Słubice eine Doppelstadt, die aus dem „Polizeiruf“ bekannt ist. Sitz der Europa-Universität Viadrina.

Erster Gedanke: Warum haben die nicht gewartet. Zweiter: Seid ihr bescheuert? Und warum ist das Bummellieschen nicht über die Straße? Frankfurt (Oder), da, wo es am schönsten ist: auf der einen Seite des Buschmühlenwegs die Wiesen, die zur Oder führen, am Steilufer gegenüber Villen mit Blick ins Weite. Darüber, mit gebührendem Abstand, das Plattenbaugebiet Neuberesinchen. Das wissen auch die Rehe. Drei von ihnen überqueren bei Eiseskälte den Buschmühlenweg und jagen in atemberaubendem Zickzack durch die Villengärten Richtung Plattenbau. Ein viertes, das Bummellieschen, bleibt zurück, obwohl ein Auto abbremst. Ein Familiendrama an der deutsch-polnischen Grenze?

Einer, der sich auskennt mit Tieren in der Stadt, gibt Entwarnung. Es ist die Speisekarte. In den Wiesen wird nur Mais serviert, das ist auf die Dauer nicht ausgewogen. In der Stadt ist die Tafel reicher gedeckt, zumal die Rehe wissen, dass da nicht gejagt wird. Die drei haben gewissermaßen die Feinkostabteilung gesucht. Kann man ihnen das verdenken? Die Familie wird übrigens wieder zusammenfinden. Happy End in Frankfurt (Oder) also. Gibt’s auch nicht immer. Uwe Rada

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen