: das thema

Schwerpunkt Lastenräder: Autos sollen raus aus den Städten – gut! Aber was ist dann mit dem schweren Großeinkauf? Und wie kommt der alte Kühlschrank zum Recyclinghof? Die Lösung: Lastenräder. Die muss man nicht unbedingt selbst kaufen: Vielerorts werden sie bereits von Kommunen oder Vereinen zum Ausleihen angeboten, oft kostenlos. In Berlin gibt es seit einem Jahr auch einen kommerziellen Anbieter, bei dem man per App ein Lastenrad in der Nähe holen und am Ziel wieder abstellen kann. Und nicht nur in der Stadt sind Lastenräder ein Erfolgsmodell: Auch auf dem Land werden sie gern genutzt, sogar von Handwerker:innen. Das zeigt ein von den Grünen erdachtes Fördermodell der Kenia-Koalition in Brandenburg, das mittlerweile auch die CDU als Erfolgsgeschichte lobt. Aber Vorsicht! An den Umgang mit den großen Gefährten müssen sich auch erfahrene Fahrer:innen erst gewöhnen. 48,
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen