piwik no script img

die wortkunde

Der Online-Duden beinhaltet nun nicht nur das Wort „woke“, er versucht, auch selbst woke zu sein, in eigenen Worten: „in hohem Maß politisch wach und engagiert gegen (insbesondere rassistische, sexistische, soziale) Diskriminierung“. Zu den mehr als 500 neu aufgenommenen Wörtern dieses Jahres zählen auch woke Wörter wie „N-Wort“ und „trans“.

Trans – das ist die Kurzform von „transgender“. Sie bezeichnet Menschen, die sich nicht mit dem ihnen bei Geburt zugewiesenem Geschlecht identifizieren oder eine Zuordnung ihres Geschlechts in entweder männlich oder weiblich ablehnen. Das Adjektiv wird klein geschrieben und nicht dekliniert. Richtig heißt es also „trans Frau“ – und nicht: „Trans-Frau“. Auch das Beiwort „cis“ für Personen, die sich mit dem bei der Geburt zugewiesenem Geschlecht identifizieren, steht jetzt im Duden. Sehr woke!Ruth Lang Fuentes

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen