: „Es gibt einige, die sich das jedes Jahr antun“
Alle Jahre wieder gibt es im Hamburger Abaton-Kino eine Vorstellung des Films „Heiligabend mit Hase“
Interview Wilfried Hippen
taz: Alle Jahre wieder gibt es im Hamburger Abaton-Kino eine Vorstellung des Films „Heiligabend mit Hase“. Darin geht geht es um eine Familienfeier, bei der alles schiefgeht. Wie kam es zu dem Film, Frau Thalgott?
Lilli Thalgott: Ich bin Filmemacherin und gut befreundet mit der Hamburger Impro-Theatergruppe „Hidden Shakespeare“. Im Jahr 2012 wollten wir mal ausprobieren, ob man über deren Arbeit auch einen Film machen kann. Ich hatte damals Kamera für Jan Georg Schütte gemacht, der ja viel in dem Metier gearbeitet hat, und habe mich von ihm inspirieren lassen. Das Ergebnis war ein improvisierter Spielfilm. Es gab die Ausgangssituation einer Familienfeier zu Weihnachten, die Darsteller*innen haben Biografien für ihre Figuren bekommen und wir haben dann vier Stunden lang mit vier Kameras gedreht. Dabei hat sich dann die Geschichte von sich aus entwickelt.
Der Film war dann erfolgreich und ist auf dem Ophüls-Festival ausgezeichnet worden. Aber warum läuft er jetzt immer noch im Abaton?
Wir haben ihn zu Weihnachten im Abaton-Kino gezeigt und nach der Projektion haben dann die Darsteller*innen live im Kino weitergespielt. Das kam so gut an, dass wir das jedes Jahr wieder gemacht haben. Da kommen dann die Schauspieler*innen auf die Bühne und improvisieren jeweils auf Zuruf des Publikums. Die wollen dann entweder ein neues Ende, dass die Geschichte von einer bestimmten Figur erzählt wird oder wie es zehn Jahren später weitergeht.
Sitzen da immer die gleichen Zuschauer*innen im Kino?
Es gibt einige, die sich das jedes Jahr antun, aber es kommen auch immer ein paar neue Fans von „Hidden Shakespeare“ dazu.
Gibt es da, so wie bei der Aufführungen der „Rocky Horror Picture Show“ auch bestimmte Rituale im Publikum?
Ich habe mir jedes Jahr die Mühe gemacht, Hasenkekse zu backen und die dann verteilt. Dazu haben wir Glühwein getrunken. Aber ich weiß nicht, ob das auch in diesem Jahr erlaubt ist.
„Heiligabend mit Hase“: So, 19. 12., 11 Uhr, Abaton-Kino, Hamburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen