: das thema
Schwerpunkt Selbstbestimmtes Sterben: Das Thema polarisiert. Geht es doch um Leben und Tod. Selbstbestimmt sterben mithilfe Dritter – das ging für Deutsche ganz legal bislang nur im benachbarten Ausland, in der Schweiz oder auch in den Niederlanden. Doch seit der Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Februar 2020 ist organisierte Sterbehilfe auch hierzulande möglich. Seitdem sind im bald zu Ende gehenden Jahr rund 120 Menschen durch die Vermittlung der Deutschen Gesellschaft für humanes Sterben in den Freitod begleitet worden. Den allerletzten Schritt aber muss der sterbewillige Mensch immer noch allein gehen. Was Sterbehilfevereine tun, was Ärzte zum Thema meinen, aus welchen Beweggründen sich Menschen dafür entscheiden, selbstbestimmt aus dem Leben zu scheiden, und wie das vonstattengeht, davon handelt unser Schwerpunkt. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen