piwik no script img

doppelblindPublizieren unter Freunden

Das Veröffentlichungswesen der Wissenschaft ist zuletzt mehrfach in Verruf geraten: Fake-Zeitschriften, Massen nicht begutachteter Preprints im Zusammenhang mit der Coronapandemie und nicht zuletzt der wachsende Hang, über gesicherte Erkenntnisse hinaus Aufmerksamkeit durch steile Thesen zu erregen. Das Image vieler Publikatio­nen hat inzwischen deutliche Kratzer.

Aber das ist noch nicht alles. Wie ein For­sche­r:in­nen­team der Universität Rennes jetzt in PloS Biology darlegt, kommt zu allem Ungemach in und rund um die Forschungsliteratur noch die Vetternwirtschaft hinzu. Gelegenheit für diesen Nepotismus bieten die sogenannten Editorial Boards der Journale, deren Mitglieder als Wis­sen­schaft­le­r:in­nen darüber entscheiden, welche eingereichten Arbeiten publikationswürdig sind.

Das Team untersuchte knapp 5.500 biomedizinische Fachzeitschriften darauf, ob einzelne Au­to­r:in­nen besonders häufig darin publizierten. Von denen, auf die das zutraf, waren fast zwei Drittel selbst Mitglied im Editorial Board und nutzten ihre Stellung ganz offensichtlich zu ihren Gunsten aus. Da tröstet wenig, dass die Zahl der Zeitschriften mit so einer Vetternwirtschaft insgesamt gering blieb. Der Schaden betrifft den Ruf der Wissenschaft insgesamt. (zint)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen