piwik no script img

477 rechte Verdachtsfälle

Der MAD überprüfte im letzten Jahr deutlich mehr Soldaten als zuvor

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) hat im vergangenen Jahr deutlich mehr neue Verdachtsfälle wegen Rechtsextremismus in der Bundeswehr untersucht. Die Zahl stieg von 363 im Jahr 2019 auf nun 477 Fälle, heißt es im MAD-Report 2020, der am Dienstag dem Bundestag vorgelegt wurde. Häufigste Auslöser waren „ausländer- bzw. fremdenfeindliche Aussagen“ in sozialen Medien. Für den Bereich der „Reichsbürger/Selbstverwalter“ stieg die Zahl neuer Verdachtsfälle von 16 auf 31.

Die „Bedrohung für grundlegende Werte unserer offenen Gesellschaft durch Extremismus hat sich leider auf einem vergleichsweise hohen Niveau verstetigt“, heißt es in dem Bericht. Für Personen mit extremistischen Ansichten oder festgestellter Verfassungsuntreue dürfe es kein Verständnis oder gar Rückzugsräume in der Bundeswehr geben. Hinweise auf neue Verdachtsfälle kamen in 60 Prozent der Fälle aus der Truppe selbst und zu 17 Prozent durch Erkenntnisse des MAD sowie von Bürgern (8 Prozent), der Polizei (7 Prozent) oder dem Verfassungsschutz (5 Prozent). 15 Personen stufte der MAD als Extremisten ein (2019: 14). Die Zahl der Personen mit fehlender Verfassungstreue sank von 38 auf 29. In den letzten Jahren fiel vor allem das Kommando Spezialkräfte mit rechtsextremen Vorfällen auf. Hier habe es zuletzt keine Vorkommnisse mehr gegeben. Die Existenz einer „Untergrundarmee“ sei nicht ersichtlich, vermerkt der Bericht. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen