piwik no script img

Ampel soll Judenhass aktiv angehen

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, verlangt von der kommenden Ampel-Koalition zügige Maßnahmen gegen den wachsenden Judenhass. Insbesondere müsse das am Widerstand der Union gescheiterte Demokratieförderungsgesetz rasch auf den Weg gebracht werden, sagte Klein am Montag. Dabei geht es nach Kleins Worten um eine „Stärkung der wehrhaften Demokratie“ durch eine „dauerhafte und sichere Perspektive für zivilgesellschaftliche Organisationen“. Diese hatten in der Vergangenheit häufig über ihre ungeklärte Zukunft aufgrund fehlender Mittel geklagt. Das Gesetz soll erstmals eine dauerhafte finanzielle Förderung solcher Initiativen durch den Bund ermöglichen.

Weiterhin forderte der Antisemitismusbeauftragte eine sichere und dauerhafte Finanzierung der Gedenkstätten. „Der 9. November geht uns alle an“, sagte Klein. Es gehe dabei nicht nur um Erinnerung, sondern auch um Gegenwart und Zukunft. Der Judenhass sei nicht auf die Zeit der Shoah beschränkt.

Sowohl Klein als auch Anetta Kahane von der Amadeu-Antonio-Stiftung wiesen auf die deutliche Zunahme antisemitischer Handlungen in Deutschland hin. Nach Kahanes Worten sei dies insbesondere in vier Bereichen erkennbar: Die sich verfestigende Querdenker-Szene gegen Coronamaßnahmen operiere häufig mit Schuldzuweisungen an Juden.

Beim Israel-bezogenen Antisemitismus beklagte Kahane viele, auch körperliche Angriffe während der jüngsten Eskalation zwischen der Hamas und Israel. Zudem sei in der Kulturszene ein wachsender Einfluss der Boykottbewegung BDS erkennbar. Dort werde inzwischen die Frage diskutiert, ob es Israel-bezogenen Antisemitismus überhaupt gebe.

Im Fall der ungeklärten Vorfälle um mögliche judenfeindliche Äußerungen bei einem Besuch des jüdischen Sängers Gil Ofarim in einem Leipziger Hotel konstatierte Kahane „haarsträubende antisemitische Reaktionen“ auf den Verdacht hin, der Künstler könnte die Unwahrheit gesagt haben.

Klaus Hillenbrand

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen