: BSI sieht teilweise „Alarmstufe Rot“
Lagebericht-Cybersicherheit: Die Bedrohung durch Cyberangriffe ist in Deutschland deutlich gewachsen
Von Marilena Piesker
Die Bedrohung in Deutschland wächst: Immer häufiger legen Cyberkriminelle Unternehmen, Verwaltungen oder gar Krankenhäuser lahm. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hervor, den BSI-Präsident Arne Schönbohm zusammen mit Bundesinnenminister Horst Seehofer am Donnerstag vorgelegt hat. Seehofer bezeichnete die Gefährdungslage aktuell als „sehr hoch“, Schönbohm sprach bei manchen Bereichen sogar von „Alarmstufe Rot“. Schuld an der dramatischen Einschätzung seien Schönbohm zufolge immer professionellere Cyberkriminelle, eine zunehmende Vernetzung sowie der mangelhafte Umgang mit Schwachstellen. Vor allem das vergangene Jahr war laut Bericht geprägt von einer deutlichen Ausweitung cyberkrimineller Aktivitäten. Unter anderem wurden Angriffe beobachtet, in denen Kriminelle mit Ransomware versucht haben, in großem Stil Lösegeld von zahlungskräftigen Opfern zu erpressen. Teils nutzten die Täter*innen dazu Strategien, die bislang bloß in der Cyberspionage zu finden waren. Besonders beunruhigend: Die Zahl neu registrierter Varianten von Schadprogrammen lag mit 144 Millionen um 22 Prozent über dem Wert des letzten Jahres.
Seehofer und Schönbohm rechnen künftig mit mehr Angriffen, die etwa die Stromversorgung oder Krankenhäuser gefährden könnten. Seehofer verwies auf einen Cyberangriff gegen die Europäische Arzneimittelbehörde, bei dem Daten über den Impfstoff von Biontech/Pfizer erbeutet wurden. Dennoch lobte Seehofer die Arbeit des BSI. Er würde Deutschland gern als Vorreiter in Sachen Cybersicherheit sehen. Offen blieb die Frage, warum deutsche Kommunen besonders „anfällig für gefährliche und folgenschwere Angriffe auf ihre IT-Sicherheit“ sind, wie die netzpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Anke Domscheit-Berg, zuletzt monierte. Am vergangenen Wochenende hatten Hacker innerhalb weniger Stunden mehrere Behörden in Mecklenburg-Vorpommern lahmgelegt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen