: „Wir waren von ihr sehr beeindruckt“
Vier Fragen an Annette Michael, die Leiterin des Orlanda Verlages
taz: Frau Michael, „Überleben“ von Tsitsi Dangarembga ist soeben in Ihrem Verlag erschienen. Das Debüt, „Aufbrechen“, kam 2019 bei Orlanda heraus. Wie sind Sie auf diese Autorin gestoßen?
Annette Michael: Wir haben Tsitsi Dangarembga 2019 beim African Book Festival in Berlin getroffen, bei dem sie die künstlerische Leitung hatte, und waren sehr beeindruckt von ihr als Person. Als wir feststellten, dass keines ihrer Bücher auf dem deutschen Markt erhältlich war, haben wir beschlossen, dass sich das ändern muss, und haben mit „Aufbrechen“ unsere Reihe „afrika bewegt“ gestartet.
Orlanda ist ein Kleinverlag. Wie konnten Sie das stemmen?
Beim Debüt gab es bereits eine deutsche Übersetzung von Ilija Trojanow, die wir einkaufen konnten. Die Übersetzung von „Überleben“ war dann schon eine größere Herausforderung, zumal wir uns für eine der bedeutenden Übersetzerinnen entschieden haben, Anette Grube, die viele wichtige Autor*innen übersetzt, unter anderem. Chimamanda Ngozi Adichie. Wir konnten dank dem Programm Neustart Kultur aber auch Förderungen bekommen, wofür wir sehr dankbar sind.
Wird sich Tsitsi Dangarembga im deutschsprachigen Raum als Autorin durchsetzen lassen?
Wenn wir die Welt als Ganzes sehen wollen, müssen wir uns mit den Lebensrealitäten der postkolonialen Gesellschaften beschäftigen. Wir hoffen sehr, dass der Friedenspreis und nun auch der Literaturnobelpreis eine Strahlkraft für die Autor*innen des afrikanischen Kontinents entfalten. Wir sind da optimistisch.
Was ist eigentlich mit dem Mittelteil dieser Trilogie?
Er wird im Herbst 2022 bei uns unter dem Titel „Verleugnen“, ebenfalls in der Übersetzung von Anette Grube, erscheinen. Es ist uns endlich gelungen, die Rechte zu erwerben, was wegen eines Rechtewechsels kompliziert war. Fragen: drk
Annette Michael leitet seit 2019 den Orlanda Verlag.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen