piwik no script img

das detailOnline-Trainer, der

Der Laptop-Trainer ist eher ein Relikt der Vorzeit Foto: dpa

Einst gab es den Laptop-Trainer. Für die Jüngeren unter uns: Das hat Mehmet Scholl in die Welt gesetzt, als man noch über das sprach, was Scholl sagte. Der also fluchte über Trainer (Trainerinnen hat er sicher nicht gemeint), die jung und irgendwie digital rüberkamen, komplexe Taktiken am Tablet entwarfen, aber sich nie in der Männer-Bundesliga ihre kaputten Knie verdient haben. Schlimme neue Welt, so was. Auch Julian Nagelsmann fiele sicher in Scholls Kategorie, ist aber längst weiter: als Onlinetrainer. Seit seiner Corona-Infektion coacht Nagelsmann von Remote, ein ganzes „Analysezentrum“ hat er sich gebaut, samt iPad, Laptop, Rechner. Anders als in der restlichen Businesswelt dürfte sich der Job der Trai­ne­r:in­nen dennoch nicht grenzenlos digitalisieren. Dass Julian Nagelsmann als digitaler Nomade zugeschaltet aus Bali coacht, wird also noch dauern. Aber das wäre doch mal was, oder, Mehmet? (asc)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen