was macht die bewegung?:
„Die aktuellen Arbeitskämpfe, vom Gesundheits- und Pflegesektor, beispielsweise bei der Charité und im Virchow-Klinikum, bis zu den kämpfenden Bahnangestellten und Zugführerinnen im Bahn-Streik sowie den Beschäftigten im Einzelhandel zeigen auf, dass viele Lohnabhängige nicht mehr gewillt sind, ausbeuterische und unwürdige Arbeitsbedingungen hinzunehmen“, heißt es im Aufruf zu einer Demo unter dem Motto „Von der Krise zur Enteignung!“. Sa, 18. 9., 14 Uhr, Washingtonplatz
Die Ausstellung „Die Besprechung am Wannsee und der Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden“ in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz erzählt in neun Räumen über die Geschichte der Ausgrenzung, Definition und Kennzeichnung, der Deportationen und des Massenmordes. Die Ausstellung klärt darüber auf, was Antisemitismus ist, wie er sich vor dem Massenmord entwickelt und was bis heute von ihm bleibt. Sie berichtet, was Jüdinnen und Juden aus verschiedenen europäischen Ländern erleben und was aus den an der Wannsee-Koferenz Beteiligten geworden ist. Das Unabhängige Jugendzentrum Karlshorst lädt zu einer Führung durch die Austellung ein. Anmeldung via ujz@gmx.net. Sa, 18. 9., 14 Uhr, Am Großen Wannsee 56-58
Obwohl Abtreibungen in Deutschland noch immer strafbar sind, wollen christliche Fundamentalist*innen den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen weiter erschweren. Unter dem Deckmantel des „Lebensschutzes“ will der „Marsch für das Leben“ ein konservatives und sexistisches Weltbild propagieren. „Aktiv werden, laut sein, stören“ ist das Motto des feministischen Gegenprotests. Die Aktionsorte in Mitte werden morgens via Twitter @nofundis und auf aktionsticker.org bekannt gegeben – siehe dazu auch das Interview auf dieser Seite. Sa, 18. 9., 18 Uhr
Wir sind Teil einer lokalen, aber auch globalen Gesellschaft, in der Rassismus seit Jahrhunderten tief verankert ist. Deswegen ist es wichtig, dass auch und vor allem weiße Menschen ein Bewusstsein für diese Machtstrukturen entwickeln – denn sie sind es, die davon profitieren. Dazu will ein interaktiver Onlineworkshop des Educat-Kollektivs Gelegenheit geben. „Neben einer kurzen Einordnung der relevanten Begriffe und einer Denk- und Diskussionsanregung werden wir in die praktische Reflexion und den Austausch gehen“, heißt es in der entsprechenden Einladung. Anmeldung über educat-kollektiv.org. Di, 21. 9., 17 Uhr
Weitere Termine und Informationen aus und zu den sozialen Bewegungen auf Twitter @bewegungsteam
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen