piwik no script img

Geld für ausgefallene Lesungen

Wer in der bisherigen Coronazeit ein literarisches Buch veröffentlicht hat, kann mit einer Extraförderung rechnen

Bekanntlich leben Schrift­stel­le­r*in­nen keineswegs nur von den Honoraren ihrer Bücher, mindestens ebenso wichtig sind die Einnahmen aus Lesungen und sonstigen öffentlichen Veranstaltungen – die in der Pandemie vielfach ausfallen mussten und durch Zoom-Veranstaltungen nicht vollständig kompensiert werden konnten. Also ist es zu begrüßen, dass es unter dem Titel „Ausgefallen“ nun im Rahmen des Neustart-Kultur-Programms ein, wie es etwas umständlich heißt, „neues Fördermodul“ des Deutschen Literaturfonds gibt. Wer im Zeitraum vom 1. 1. 2020 bis zum 30. 6. 2021 ein deutschsprachiges literarisches Buch in einem Verlag veröffentlicht hat und nachweisen kann, dass er mit dieser Publikation eine honorierte Veranstaltung oder Lesung gehabt hätte, kann pauschal mit einer einmaligen Förderung von immerhin 4.000 Euro rechnen. Publikationen im Eigenverlag sind ausgeschlossen. Neben Belletristik (erzählende Literatur, Lyrik, Kinder- und Jugendbuch, grafische Literatur) werden auch Essayistik und literarische Biografien gefördert. Nicht gefördert werden Übersetzungen, Sachbücher, Fachbücher, wissenschaftliche Werke und dramatische Texte. Anträge können ab dem 15. 9. 2021 gestellt werden. Der Antrag ist in digitaler Form an den Deutschen Literaturfonds zu richten. Das Antragsformular wird am ersten Tag des Antragszeitraums um 12 Uhr freigeschaltet. Weitere Infos unter www.deutscher-literaturfonds.de.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen