: 6. weil Flucht ganzheitlich und individuell betrachtet werden muss
Politische Verantwortung wahrzunehmen bedeutet sowohl politischer, wirtschaftlicher und ökologischer Krisen vorzubeugen, als auch unmittelbare Maßnahmen zu ergreifen, die Menschen während und nach ihrer Flucht schützen und ihnen ein würdevolles Leben ermöglichen.
Die alte Bundesregierung stellte den Anspruch der Krisenprävention an sich selbst. Eines ihrer Ziele war es, “Fluchtursachen zu bekämpfen“. Fluchtgründe gilt es nicht zu verdrängen, sondern als Grundlage für lösungsorientiertes und differenziertes Handeln zu sehen.
Die Bundesregierung stärkt gesellschaftlichem Zusammenhalt in Krisenregionen, indem sie beispielsweise monetäre Unterstützung für lokale zivilgesellschaftliche Bildungsinitiativen bereitstellt. Solche Interventionen müssen in einem respektvollen Miteinander und unter kritischer Selbstreflektion kolonial-geschichtlicher und aktueller weltpolitischer Verantwortung geschehen.
Binnengeflüchtete und flüchtenden Menschen, die sich innerhalb der umliegenden Länder befinden stellen die Mehrheit aller Geflüchteten weltweit dar und benötigen zielgerichtete finanzielle und logistische Unterstützung.
Fluchtwege müssen sicher und legal sein. Die Bundesregierung verpflichtet sich, dies durch die Schaffung von Luft- und Seebrücken zu gewährleisten. Die zivile Seenotrettung wird unterstützt und ausgebaut. Frontex wird abgeschafft, um völkerrechtswidrige Pushbacks und gewaltsame Sicherung der Außengrenze zu beenden. Die humanitäre Katastrophe durch Versagen der europäischen Außenpolitik im Mittelmeer und der Sahara ist bekannt und muss gestoppt werden. Da flüchtende Menschen oft jahrelang an den Grenzen Griechenlands und der Türkei unter prekären Umständen festsitzen, müssen hier die Aufnahmen fortgesetzt und ausgeweitet werden.
Haben flüchtende Menschen Deutschland erreicht, muss ein fairer und möglichst unbürokratischer Zugang zu Asylverfahren sowie zu sozialer Teilhabe gewährleistet sein. Die Bundesregierung stoppt langfristig Abschiebung in Gebiete, in denen menschenwürdiges Leben nicht möglich ist, auch für Gefährder:innen und Straftäter:innen. Seehofers lebensgefährdende Politik der Abschiebungen ist ein Ausdruck staatlichen Versagens und gehört der Vergangenheit an.
Asylverfahren werden psychotherapeutisch und traumasensibel begleitet. Dies betrifft unteranderem das Personal des Bundesamts für Flucht und Migration. Es wird psychologisch geschult. Im Zuge des Verfahrens sollen Geflüchtete von Erfahrungen erzählen. Sie können sich aber manchmal nicht erinnern oder müssen lachen – beides sind mögliche Symptome einer Traumatisierung, die von unwissenden Sachbearbeiter:innen nicht als solche, sondern als unglaubwürdiges Verhalten wahrgenommen werden.
Die hohen Hürden des Familiennachzugs müssen abgebaut werden: es werden von Familienmitgliedern Dokumente verlangt, die sie von der Botschaft des sie verfolgenden Landes beschaffen müssen. Diese Forderung stellt oftmals ein unüberwindbares Hindernis dar. Befristet ausgestellte Aufenthaltstitel verursachen Zukunftsängste und Resignation der Betroffenen. Sie stellen keine faire Perspektive dar.
Mihail Fomin, Patrick „Patte“ Lehmann, Lara Montenegro, Aunill Nana, Thora Pindus, Denise Schöneich, Pascal Teubert, Sarah Trochemowitz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen