: Neuer, alter Präsident
Marcell Jansen ist zum HSV-Präsidenten gewählt worden. Die Mitglieder hatten daran kaum Interesse
Der Hamburger SV setzt auf Harmonie. Weg von Querelen, Streitigkeiten, Possen, Peinlichkeiten. „Wir wollen ein Miteinander“, sagte Präsident Marcell Jansen, der am Samstag nach siebenstündiger Mitgliedersammlung in das oberste Amt im 84.000 Mitglieder starken Großverein mit seinen 34 Abteilungen gewählt wurde.
Der 35 Jahre alte frühere HSV-Linksverteidiger und Ex-Nationalspieler ist zum zweiten Mal Präsident des HSV e. V., nachdem er und seine beiden früheren Vizes nach Streitigkeiten im Februar dieses Jahres zurückgetreten waren. Nun hat Jansen in Ex-Profi Bernd Wehmeyer (82,8 Prozent der Wählerstimmen) und Finanzexperte Michael Papenfuß (89,45) zwei Getreue an seiner Seite.
„Ich bin dankbar und auch stolz“, sagte Jansen, der mit 68,85 Prozent gewählt wurde. Nicht mal 400 Mitglieder waren ins Volksparkstadion gekommen. Vermutlich war das Interesse der übergroßen Mehrheit in Stutzenhöhe gerutscht, weil es keinen Gegenkandidaten und keinen Widerstreit der Ansichten gab. Wohl wurden bisweilen auch kritische Stimmen geäußert, doch unterm Strich war es eine brave Versammlung. Viele, meint Jansen, seien im Einklang mit dem, was die Führung veranstaltet.
„Ich bin stolz, dass wir gemeinsam für Stabilisierung gesorgt haben“, fasste Jansen seine erste Amtsperiode unter Pandemiebedingungen zusammen. Zugleich ist er Aufsichtsratsvorsitzender bei den Fußball-Profis und will dies auch bleiben. „Das ist ja auch Sinn und Zweck, dass die Mitglieder die Chance haben, ein Präsidium zu wählen, das Präsidium gemeinsam mit dem Beirat den Aufsichtsrat aufstellt, um dort eben die Stimme von der Mitgliedschaft und anderen Kompetenzen in die HSV-Fußball-AG zu geben.“ (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen