piwik no script img

Wie der Sprudel ins Wasser kommt

Wer hat das Mineralwasser erfunden? Warum prickelt es so schön? Greift es die Zähne an? Und was kann man damit noch so machen, außer es zu trinken?

Sprudel­mythen

Sprudelwasser verursacht ­Sodbrennen? Das Gas der Kohlensäure muss im Magen wieder entweichen. Entweder geschieht das unbemerkt über die Lunge oder aber durch Aufstoßen. Dabei kann Magen­säure in die Speiseröhre gelangen, was schlussendlich zu Sodbrennen führen kann.

Sprudel macht dick? Laut einer Studie aus Palästina soll der Druck des Kohlendioxids im Magen ein appetitförderndes Hormon anregen. Doch die Studienlage ist nicht eindeutig – und dem­entsprechend ist das bisher nur eine Vermutung.

Kohlensäure greift die Zähne an? Das stimmt nicht. Problematisch sind eher Mischgetränke, gerade wenn Zitronensäure enthalten ist, wie zum Beispiel in Limonade oder Eistee.

Sprudel führt zu Übersäuerung? Der pH-Wert von Sprudelwasser liegt im Gegensatz zum neutralen stillen Wasser mit rund 5,5 im leicht sauren Bereich. Eine Übersäuerung findet aber nicht statt, da Kohlensäure instabil ist und zerfällt.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen