: See- und Wortgefecht im Schwarzen Meer
Von Dominic Johnson
Der Zwischenfall zwischen den britischen und russischen Marinen im Schwarzen Meer am Mittwoch schlägt hohe politische Wellen. Großbritannien werde sich nicht vom Recht auf „friedliche Durchfahrt“ abhalten lassen, erklärte der britische Verteidigungsminister Ben Wallace gegenüber der Times. Tobias Ellwood, Vorsitzender des Verteidigungsausschusses im britischen Parlament, warnte Russland vor einem „gefährlichen Spiel“.
Nach amtlicher russischer Darstellung war ein britisches Kriegsschiff trotz Warnungen in russische Hoheitsgewässer eingedrungen und wurde mit Warnschüssen und dem Abwurf von vier Bomben gezwungen, seinen Kurs wieder zu ändern. Der britische Militärattaché in Moskau wurde einbestellt, um eine Protestnote gegen die „Provokation“ entgegenzunehmen.
Nach amtlicher britischer Darstellung befand sich die „HMS Defender“ in ukrainischen Gewässern. Das Schiff habe seine Route nicht ändern müssen und die russischen Schüsse seien Teil einer Übung gewesen.
Britische Journalisten an Bord des Kriegsschiffes berichteten, Russlands Küstenwache habe sehr wohl das Schiff aufgefordert, seinen Kurs zu ändern, und dann das Feuer eröffnet, geschützt von russischen Kampfflugzeugen. Die britische Besatzung habe begonnen, zwei Abwehrraketen in Stellung zu bringen, so der Reporter des Daily Mail an Bord.
Aus russischer Sicht sind die Gewässer der 2014 annektierten Krim russisches Hoheitsgebiet. International wird die Krim nach wie vor samt ihrer Hoheitsgewässer als ukrainisches Gebiet anerkannt. Der Vorfall ereignete sich vor der Südspitze der Krim, wo die russischer Schwarzmeerflotte im Hafen Sewastopol liegt. Unklar bleibt aus den Beschreibungen, ob das britische Schiff jemals tatsächlich internationale Gewässer verließ.
Die „HMS Defender“ gehört zur britischen Flugzeugträgerkampftruppe im Mittelmeer, von der ein Teil vergangenes Jahr gemeinsam mit niederländischen Schiffen ins Schwarze Meer verlegt wurde, um gemäß des Rechts auf „friedliche Durchfahrt“ internationale Schifffahrtsrouten freizuhalten.
Das Schiff sei vergangene Woche in den ukrainischen Hafen Odessa gefahren, wo ein britisch-ukrainisches Marineabkommen unterzeichnet wurde. Dann habe es direkt Kurs auf Georgien genommen, so die britische Regierung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen